Support | FAQs | RAW-Unterstützung | Workshops |
· |
Ich glaube, einen Fehler gefunden zu haben – was soll ich tun? |
· |
Während der Installation trat ein Fehler auf – was soll ich tun? |
· |
Wie kann ich Fotos per E-Mail versenden? Ich bekomme immer die Fehlermeldung "MAPI-Fehler". |
· |
Ich habe verschiedene Schriftarten auf meinem Computer verloren. Jetzt nutzt StudioLine andere Schriftarten, um die |
Beschreibungstexte auf meinen Webgalerien anzuzeigen. Welche Schriftart(en) nutzt StudioLine? |
· |
Wie finde ich eine Funktion, die im Handbuch oder in der Online-Hilfe erwähnt wird? |
· |
Ich kann StudioLine nicht mehr starten. Was soll ich tun? |
· |
Mein Computer ist kaputt. Wie installiere ich neu? |
· |
Ich habe einen neuen Computer gekauft. Wie übertrage ich StudioLine auf den neuen PC? |
· |
Ich finde meinen Produktaktivierungsschlüssel nicht. Können Sie mir helfen? |
· |
Wo finde ich den Produktaktivierungsschlüssel? |
· |
Wie kann ich Websurfer davon abhalten, meine Bilder aus meinen Webgalerien oder Webseiten zu kopieren? |
· |
Wie lösche ich eine Webgalerie? |
· |
Wie erzeuge ich eine Diaschau, die ich an Freunde weitergeben kann? |
· |
Welche Druckmöglichkeiten gibt es? |
· |
Wie sichere ich mein gesamtes Bildarchiv? |
· |
Wie stelle ich mein Bildarchiv von einer Sicherung wieder her? |
· |
Warum habe ich Probleme, Bilder von meiner Kamera zu laden? |
· |
Wenn ich ein Bild oder einen Ordner löschen möchte, bekomme ich die Meldung "Das Bild „...“ wird noch benutzt". Wie |
· |
Kann ich Webgalerien in StudioLine Photo nachträglich verändern? |
Damit wir Ihre Vermutung analysieren können, schicken Sie uns bitte die StudioLine-Protokolldateien (Log-Dateien) zu.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: |
· |
Wählen Sie im Menü "Hilfe" den Eintrag "Kontakt mit dem H&M Service aufnehmen". |
· |
Geben Sie eine Kurzbeschreibung Ihres Problems ein. |
· |
Die Option "StudioLine Log-Dateien an die E-Mail anhängen" lassen Sie aktiviert. |
· |
Klicken Sie auf "OK", und senden Sie die automatisch erzeugte Nachricht. |
|
StudioLine erzeugt während der Installation eine Protokolldatei mit dem Namen "SLSE(jjjj-mm-tt).log" (In Klammern stünde
das Datum, an dem Sie das Installationsprogramm ausgeführt haben) und wird im „Temp“- Verzeichnis von Windows
abgelegt. Um Ihnen zu helfen, benötigen unsere Mitarbeiter diese Datei. Schicken Sie sie uns per E-Mail zu. |
· |
Systemordner durchsuchen |
· |
Versteckte Elemente durchsuchen |
· |
Unterordner durchsuchen |
|
Um E-Mails zu versenden, nutzt StudioLine die Standard-Schnittstelle "MAPI" von Windows. Im ersten Schritt muss deshalb
festgestellt werden, ob Windows die MAPI- Schnittstelle nutzen kann. |
· |
Öffnen Sie aus Ihrem Windows-Arbeitsplatz den Ordner "Eigene Dokumente" oder "Eigene Bilder" (oder einen |
beliebigen anderen Ordner, der ein kleines Bild oder Dokument enthält) |
· |
Haben Sie ein Bild oder Dokument gefunden, klicken Sie es mit der rechten Maustaste an (ein Kontextmenü wird |
geöffnet) |
· |
Wählen Sie "Senden an" und anschließend "E-Mail-Empfänger" |
|
Ich habe verschiedene Schriftarten auf meinem Computer verloren. Jetzt nutzt
StudioLine andere Schriftarten, um die Beschreibungstexte auf meinen Webgalerien
anzuzeigen. Welche Schriftart(en) nutzt StudioLine? |
Auf den Webgalerien werden die Schriftarten “Verdana” und “Arial” für Unterschriften (auf Webgalerien, die diese
Funktion nutzen) genutzt. Mit der Installation von StudioLine werden zusätzlich weitere Schmuckschriften geliefert. |
Nutzen Sie die Funktion „Nach Updates suchen“ aus dem Menü „Hilfe“, um sicherzustellen, dass Sie die aktuellste Version
von StudioLine verwenden. |
Wir benötigen alle aktuellen Protokolldateien, um Ihr Problem zu analysieren. Führen Sie folgende Schritte aus: |
· |
Öffnen Sie den Windows Explorer |
· |
Öffnen Sie das Verzeichnis "Log" (z.B. "C:\StudioLine4 Dateien\Log") |
· |
Sortieren Sie das Verzeichnis “Log” nach Datum |
· |
Wählen Sie alle Dateien "xxx.log" mit dem aktuellsten Datum aus |
· |
Klicken Sie die erste Datei mit der rechten Maustaste an (ein Kontextmenü wird geöffnet) |
· |
Wählen Sie "Senden an" und anschließend "E-Mail-Empfänger" |
· |
Geben Sie in der Betreffzeile eine kurze Problembeschreibung ein |
· |
Beschreiben Sie im Nachrichtenfeld ausführlich, welche Fehlermeldungen Sie erhalten und alle weiteren relevanten |
Informationen |
· |
Schicken Sie die E-Mail an: support_d@hm-software.com |
Laden Sie von unserer Website die neueste Version des entsprechenden StudioLine-Produkts herunter. Nach der
Installation geben Sie Ihren vorhandenen Produktaktivierungsschlüssel ein, um die Testversion freizuschalten. |
Um StudioLine vom alten auf den neuen PC “umzuziehen” führen Sie die folgenden Schritte aus: |
· |
Kopieren Sie das gesamte StudioLine-Datenverzeichnis (z.B. "C:\Studioline Dateien" – mit allen Unterordnern) auf den |
neuen PC |
· |
Führen Sie die Installation (der aktuellen Version aus unserem » Downloadbereich) auf dem neuen PC aus und geben |
Sie als Datenbereich den Pfad des gerade kopierten Ordners an |
· |
Nach der Installation geben Sie Ihren » Produktaktivierungsschlüssel ein |
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Produktaktivierungsschlüssel gut verwahren. Wenn Sie ihn per E-Mail erhalten haben,
sollten Sie den Schlüssel auf jeden Fall ausdrucken. Nicht immer ist es uns möglich, Ihren Schlüssel aufzufinden. |
· |
Wenn Sie die Software online gekauft haben, informieren Sie uns darüber, unter welchem Namen und welcher |
E-Mail-Adresse Sie gekauft haben. |
· |
Haben Sie die Software im Laden gekauft, faxen oder mailen Sie uns einen Kaufbeleg oder die gescannte CD |
Beim Kauf von StudioLine im StudioLine Shop oder bei der Registrierung für das kostenlose StudioLine Photo Basic
haben Sie per E-Mail einen Aktivierungsschlüssel an die angegebene E-Mail Adresse erhalten. |
Arbeiten mit StudioLine |
Mit StudioLine Web können Sie ein Java-Script auf Ihren Webseiten integrieren, das die rechte Maustaste deaktiviert. So
besteht kein Zugriff mehr auf das Kontextmenü, um den Befehl zum Kopieren von Bildern aufzurufen. Ambitionierte Hacker
werden Sie damit allerdings nicht aufhalten. |
· |
Wählen Sie in der Symbolleiste das Symbol "StudioLine Explorer – Seiten" |
· |
Klicken Sie die zu löschende Galerie in der rechten Liste des Fensters mit der rechten Maustaste an |
· |
Wählen Sie "Löschen" aus dem Kontextmenü |
· |
Folgen Sie den weiteren Anweisungen |
· |
Webgalerien – Mit ein paar Mausklicks erstellen Sie eine Webgalerie mit allen Bildern, die Sie weitergeben möchten. |
Webgalerien können auf CD/DVD gebrannt oder im Internet publiziert werden. Auch ist das HTML-Format universeller
als PDF, und die Browser-basierte Präsentation ist für die Präsentation in Reihenfolge oder nach Auswahl auf dem
Computer besser geeignet als Acrobat. |
· |
StudioLine-Datei – Um Bilder an Anwender weiterzugeben, die sie mit StudioLine als Diaschau betrachten möchten, |
exportieren Sie Bilder als StudioLine-Datei. Haben Ihre Adressaten noch kein StudioLine, können sie sich das
kostenlose StudioLine Photo Basic installieren und anschließend Ihre StudioLine-Datei importieren. So haben diese
nicht nur die Möglichkeit, Ihre Bilder als Diaschau zu betrachten, sondern können zusätzlich die Druckfunktionen von
StudioLine Photo Basic nutzen. |
· |
Export als JPEG/TIFF/etc. – Sie können Ihre bearbeiteten Bilder in vielen Dateiformaten auf CD/DVD schreiben oder in |
einen Ordner auf der Festplatte exportieren. JPEG- kompatible DVD-Player können CDs oder DVDs mit JPEG-Bildern
als Diaschau auf dem Fernseher abspielen. Exportierte Bilder können Sie zu Weiterverarbeitung in andere Programme
importieren. |
In StudioLine gibt es drei verschiedene Druckfunktionen: |
· |
Standarddruck – die einfachste Weise, Bilder auszudrucken. Sie wählen die gewünschten Bilder aus und entscheiden |
sich dann unter vordefinierten Layouts mit verschiedenen Bildanzahlen pro Seite. |
· |
Individualdruck – hier können Sie Größe und Druckmenge für jades Bild individuell einstellen. StudioLine ordnet die |
Bilder auf Wunsch so auf den Seiten an, dass teures Fotopapier gespart wird. Diese Funktion ist vor allem dann
interessant, wenn Sie die Bilder anschließend mit Skalpell oder Schere ausschneiden. |
· |
Vorlagendruck – Es stehen viele vordefinierte Layouts für Grußkarten, Kalender, CD-Hüllen , sowie eine freie Vorlage |
zur Verfügung. Die freien Vorlage finden Sie im Fenster „Druckvorlage“ unter „Freies Layouten“. Hier können Sie einen
Seiteneditor öffnen, wo Sie die Papiergröße festlegen und beliebig viele Bilder in frei einstellbarer Größe nach Wunsch
anordnen und mit Texten versehen können. Sie können Bildbearbeitungsfilter auf Text anwenden, um interessante
Effekte zu erzielen. Viele StudioLine-Anwender haben auf diese Weise Faltblätter, Karten, Albumseiten, Newsletter und
vieles mehr gestraltet. |
· |
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Ordnerliste auf den Ordner "Bildarchiv" |
· |
Wählen Sie aus dem Kontextmenü "Datensicherung" und dann "Ordner auf CD/DVD sichern" |
· |
Wählen Sie "Ja" bei der Frage "Möchten Sie alle Unterordner des aktuellen Ordners mit einbeziehen?" |
· |
Folgen Sie den weiteren Anweisungen |
· |
Legen Sie Ihre aktuellste Sicherungs-CD/DVD in das entsprechende Laufwerk ein |
· |
Öffnen wählen Sie im Menü "Datei" den Eintrag "Datensicherung" und dann "Backup zurück laden" |
· |
Ziehen Sie das CD/DVD-Symbol mit der Maus im Bildarchiv in die rechte Ordnerliste auf den Eintrag "Bildarchiv" |
· |
Folgen Sie den weiteren Anweisungen |
Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihrem Kameramodell und Betriebssystem ab. |
· |
USB-Laufwerk: Einige Kameras werden unter windows wie Wechseldatenträger behandelt und bekommen einen |
Laufwerksbuchstaben´ zugeordnet. Die Bilder in der Kamera können direkt über den Windows- oder den
StudioLine-explorer durchsucht und ins StudioLine Bildarchiv gezogen werden. |
· |
TWAIN: Ein relativ alter Schnittstellen-Standard, der bei scannern häufig genutzt wird. TWAIN ist bei einigen Herstellern |
und einigen Betriebssystemen die einzige Möglichkeit, die Bilder zu laden. TWAIN-Module werden vom Kamerahersteller
mit geliefert. Jede Software (wie StudioLine) kann mit der Schnittstelle kommunizieren, wenn der Hersteller das Modul
gemäß der TWAIN-Spezifikationen programmiert hat. Das angezeigte Fenster der Kamerschnittstelle wurde vom
Hersteller Ihrer Kamera entwickelt. StudioLine öffnet diese Schnittstelle über einen Standardaufrufnach der
TWAIN-Spezifikation. |
· |
WIA: Die (W)indows (I)maging (A)rchetecture ist eine aktuellere Treiberspezifikation als TWAIN. Sie bietet mehr |
Funktionen, ist allerdings nur für Windows ME, XP und neuere Betriebssysteme verfügbar. Auch hier ist der
Kamerahersteller für die Entwicklung des Treibers verantwortlich. |
Wenn ich ein Bild oder einen Ordner löschen möchte, bekomme ich die Meldung |
Das Fenster, das den Hinweis anzeigt, informiert Sie gleichzeitig darüber, auf welchen Seiten (z.B. Webgalerien) das Bild
noch verwendet wird. Diese Seiten müssen gelöscht werden, bevor Bilder und Ordner aus dem Bildarchiv gelöscht werden
können. |
· |
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild, um das Kontextmenü zu öffnen |
· |
Wählen Sie den Eintrag "Wird verwendet\..." |
· |
Klicken Sie im Untermenü auf "auf Seiten" (der StudioLine Explorer wird geöffnet) |
· |
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Seite in der rechten Liste des Explorers |
· |
Wählen Sie "Löschen" aus dem Kontextmenü |
Die einzigen Modifikationen sind während der erstellung einer Webgalerie in StudioLine Photo im Wizard möglich. Ist eine
Galerie erstellt, können Texte editiert, Filter auf Texte angewendet und der Seitenhintergrund geändert werden. |